AgilitätWissenswertes zum Thema
Was bedeutet Agilität
Agilität ist bisweilen ein Modewort mit unklaren Konturen. Der Begriff AGIL wurde in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts von dem amerikanischen Soziologen Talcott Parson als systemtheoretisches Modell vorgestellt, welcher aber nicht in Zusammenhang mit den seit Anfang der 2000er Jahre verbreiteten Begriffen Agile/Agilität zu bringen ist.
Durch den Zusammenbruch des Ostblocks seit Ende der 80er Jahre und mit dem Aufkommen des Internets Anfang der 90er Jahre, veränderten sich die weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen gravierend. Davon lassen sich auch die Begriffe Globalisierung und Digitalisierung ableiten. Zeitgleich entwickelten sich zahlreiche Ideen und Modelle, die heute häufig unter dem Begriff “Agile Methoden” zusammengefasst werden.
Dabei waren agile Vorgehensmodelle zum Zeitpunkt ihres Entstehens nicht gänzlich neu. So baut z.B. das heute weit verbreitete agile Management Framework Scrum auf Ideen aus dem Toyota Production System, Kanban und dem späteren Extreme Programming auf. Nach der Veröffentlichung des Agilen Manifests für die Agile Softwareentwicklung, das mehrere Vertreter unterschiedlicher agiler Strömungen im Jahr 2001 verfassten, entstand eine weltweite Bewegung. Die zunehmende Verbreitung agiler Vorgehensmodelle muss im Kontext der zunehmenden Dynamik der Weltwirtschaft betrachtet werden.
Aktuell verändert die Digitalisierung die ökonomischen Standards ähnlich rasant, wie der aufkommende Taylorismus zum Beginn des letzten Jahrhunderts. In komplexen Märkten, die sich schnell wandeln und damit jede seriöse Langzeitplanung unmöglich machen, geraten zentralistisch geführte, tayloristische Organisationen an ihre Sinngrenzen. Die Antwort auf einen souveränen Umgang mit Komplexität liegt nicht in der Komplexitätsreduktion. Sie ist vielmehr im Komplexen selbst zu finden.
Das bedeutet, dass Lösungen nicht in einer Blaupause oder einem bestimmten linearen Vorgehensmodell liegen. In hoch-dynamischen Märkten sind Organisationen im Vorteil, die sich an dezentralen Netzwerken orientieren. Agile Vorgehensmodelle nutzen Netzwerkeffekte, um effektive Wertschöpfung unter komplexen, dynamischen Rahmenbedingungen zu ermöglichen.
Vorteile von Agilität
Agile Prozesse
Agile Prozesse verbessern die Wertschöpfung, in dem sie u.a. den Kundennutzen ins Zentrum stellen und dabei helfen, Verschwendung zu vermeiden.


Schlanke Strukturen
Viele Organisationen haben Strukturen, die Schnelligkeit und Kooperation verhindern. Agile Unternehmen profitieren von direkter Kommunikation, schnellen Entscheidungen und rascher Umsetzung.
Komplexität meistern
In einem Umfeld mit wenig Planungssicherheit sind Prozesse im Vorteil, die ein schnelles, adaptives Reagieren auf Veränderung ermöglichen.


Kontinuierliches Feedback
Feedback ist in agilen Kontexten ein wichtiges Prinzip, um die Zusammenarbeit im Team, mit den Kunden und den Stakeholdern permanent zu verbessern.
Erfolgreiche Mitarbeiter
Selbstorganisierte Teams, hohe Eigenverantwortung und schlanke Strukturen haben einen positiven Einfluss auf die Motivation der Mitarbeiter und führen zu besseren Arbeitsergebnissen.


Agile DNA
Geschwindigkeit, Anpassungsfähigkeit und Kundenzentriertheit sind wesentliche Merkmale erfolgreicher, agiler Unternehmen.
Informationen & Tools
Agile Test
Mit diesem Test findest Du innerhalb von nur zwei Minuten heraus, wie agil Dein Unternehmen heute schon ist und wo es Entwicklungspotenziale gibt.
Stacey Projektmatrix
Die Stacey Matrix hilft Dir dabei herauszufinden, welche agile Vorgehensweise für die Umsetzung eines Projektes geeignet ist.
Agile Toolbox
Eine kuratierte Linksammlung mit vielen nützlichen Informationen zu Agilität, Scrum, Kanban, Design Thinking und weiteren agilen Vorgehensweisen.
Agile Transformation
Auf dieser Themenseite findest Du wertvolle Informationen zu den Herausforderungen und dem Ablauf einer Agilen Transformation.
Teamentwicklung
Diese Themenseite informiert Dich über die Eigenschaften von High-Performance-Teams und wie sie entwickelt werden.
Trainings
Hier findest Du unser Angebot an praxisorientierten agilen Seminaren und Workshops zu Scrum, Kanban und Leadership.
Podcast
In unserem Podcast erhältst Du Hintergrundinformationen und praktische Einblicke in das Thema Agilität und moderne Unternehmen.
Eisbergmodell der Agilität
Das Eisbergmodell unterstützt Dich dabei, die wichtigsten Erfolgskriterien von Agilität zu erkennen und richtig einzuordnen.
Unterschied Klassisch / Agil
Dieser Artikel erklärt die Unterschiede zwischen klassischen Projektmanagementmethoden und agilen Vorgehensweisen verständlich.