Teamwork ist kein Zufall
Mitarbeiter/innen sind heute zunehmend mit komplexen Herausforderungen konfrontiert, die sie immer seltener alleine lösen können. Dabei kommt Teamwork eine immer größere Bedeutung zu.
Wir haben viele Jahre Erfahrung in der Teamentwicklung und kennen die meisten Probleme, die eine erfolgreiche Teamarbeit verhindern. Neben klaren Zielen und schnellen Entscheidungswegen profitieren erfolgreiche Teams von einem unterstützenden Führungsumfeld und hoher Autonomie.
4 Erfolgsfaktoren erfolgreicher Teams
1. Teamgeist
Der Erfolg agiler Teams basiert u.a. auf fokussierter, vertrauensvoller und kontinuierlicher Zusammenarbeit. Gemeinsame Ziele, ein einheitliches Verständnis der Anforderungen und die Kontinuität in einer Gruppe fördern echte High Performance.
2. Diverse Kompetenzen
Diverse Teams definieren sich nicht nur aus unterschiedlichen Geschlechtern, Altersstufen oder kulturellen Hintergründen. Diverse agile Teams vereinen alle Kompetenzen und Fähigkeiten in sich, um ihre Ziele ohne externe Abhängigkeiten erreichen zu können.
3. Kleine Teamgrößen
Je größer ein Team ist, umso aufwendiger wird die Organisation der Zusammenarbeit. Die ideale Teamgröße liegt zwischen 3 und 10 Menschen.
4. Agile Führung
Agile Teams managen ihre Arbeit selbst und profitieren von einer Führungskultur, die Eigenverantwortung fördert und damit Höchstleistung ermöglicht. Agile Führungskräfte schaffen ein Arbeitsumfeld, in dem Agilität und kontinuierliche Verbesserung möglich sind.
People don’t resist change.
They resist being changed!
Peter Senge
3 Schritte zum agilen Hochleistungsteam
1. Eine agile DNA entwickeln
Hochleistungsteams unterscheiden sich von normalen Teams, die oft eher gewöhnliche Arbeitsgruppen sind. Hochleistung entsteht, wenn Menschen auf Basis geteilter Prinzipien, gemeinsamer Ziele und mit hohem Vertrauen zusammenarbeiten.
Geschwindigkeit
Leichtgewichtige Prozesse fördern schnelle Entscheidungen und verbessern die Reaktionsfähigkeit.
Anpassungsfähigkeit
Kurze Planungszyklen helfen dabei, schnell auf Veränderungen zu reagieren und Abläufe anzupassen.
Kundenzentrierung
Regelmäßiges Kundenfeedback und eine permanente Nutzenbewertung erhöhen die Effektivität der Arbeit.
Ergebnisverantwortung
Ein respektvoller Umgang, transparente Kommunikation und geteilte Ergebnisverantwortung stärken das Teamwork.
2. Selbstorganisation fördern
Die Autoritätsmatrix des Team- und Organisationsforschers J. Richard Hackman gibt Aufschluss zum Reifegrad eines Teams. Je mehr Autonomie Teams haben, umso größer die Chance, dass sie ihre Arbeit selbstorganisiert und unabhängig erledigen.
Manager geführtes Team
Das Management gibt Ziele und Rahmenbedingungen vor, und kontrolliert Arbeitsprozesse und ihren Fortschritt. Entspricht dem traditionellen Projektmanagementansatz.
Sich selbst führendes Team
Den Teammitglieder*innen obliegt die Verantwortung für die Ausführung und die prozessuale Steuerung ihrer eigenen Arbeit. Viele Kanban-Teams folgen diesem Ansatz.
Sich selbst gestaltendes Team
Diese Teams können ihre Zusammensetzung und/oder ihr organisatorisches Umfeld mit bestimmen. Dieser Ansatz ist häufig bei Scrum Teams zu beobachten.
Autonome Teams
Diese Teams können weitestgehend autonom über ihre Arbeit bestimmen. Das trifft oft auf Vorstandsteams, Genossenschaften oder Startups zu.
3. High Performance Teamwork
Der Teamforscher Bruce Tuckman hat beobachtet, dass Teams typischerweise vier Phasen bis zur High Performance durchlaufen. Ihm ist dabei aufgefallen, dass jeder personelle Wechsel dazu führt, dass alle Phasen noch einmal durchlaufen werden müssen. Zugleich bemerkte er, dass sich dieser Prozess mit jeder Wiederholung beschleunigt.
Phase 1
In der ersten Phase lernt sich ein Team langsam kennen und die einzelnen Mitglieder kommen miteinander in Kontakt. Sicherheit und Orientierung sind von primärer Bedeutung.
Phase 2
Die unterschiedlichen Charaktere der einzelnen Teammitglieder sorgen für Dynamik. Erste Konflikte können sich anbahnen und informelle Hierarchien bilden sich.
Phase 3
Gruppenstandards und Umgangsformen haben sich herausgebildet. Das Team beginnt sich selbst zu organisieren und vermehrt Verantwortung zu übernehmen. Ein Wir-Gefühl ist entstanden.
Phase 4
Das Team arbeitet selbstorganisiert und routiniert. Alle Mitglieder ziehen an einem Strang und wollen Höchstleistung erbringen. Probleme werden früh thematisiert und geeignete Lösungen gefunden. Erfolg definiert sich über das Ergebnis der Gemeinschaftsleistung.
Teamentwicklung & Teamtraining
Wir begleiten seit vielen Jahren Teams unterschiedlicher Branchen und Unternehmen. Unser Angebot richtet sich an bestehende und neue Teams.
Bestehenden Teams können wir mit individuellen Retrospektiven und einer On-the-job Begleitung unterstützen. Neue Teams profitieren z.B. von unserem speziell entwickelten Teambuilding-Workshop und einer anschließenden Begleitung.
Kundenfeedback
Mir haben besonders gut die Struktur, die Methoden und das Miteinander gefallen. Abwechslungsreicher Teamworkshop mit einem Trainer, der weiß, wovon er spricht.
Wir haben gemeinsam Probleme erkannt und Lösungen gefunden. Das Miteinander in unserem Workshop war geprägt von gegenseitiger Achtung und Respekt.
Mir hat der Workshop sehr viel Spaß gemacht und ich konnte meine neuen Kollegen dabei sehr gut kennen lernen.
Ich fand es sehr schön, die Kollegen besser kennen zu lernen und eine Vorstellung davon zu bekommen, wie die zukünftige Zusammenarbeit funktionieren wird.
Der Workshop zur Teamarbeit war echt super!
Der Workshop hat sehr viel Spaß gemacht und den Teamgeist ein großes Stück vorangebracht.