Wir begleiten seit vielen Jahren Unternehmen bei agilen Transformationen und erleben immer wieder, dass es sich lohnt, sich vorher mit konkreten Zielstellungen zu beschäftigen. Wir haben hier neun konkrete Tipps in Form von Fragen, die Euch dabei helfen können, Eure Transformation besser vorzubereiten.
1. Das Ziel klären
Agilität ist kein Selbstzweck, sondern ein Weg, um Probleme anders zu lösen, als sie entstanden sind. Dazu könnt Ihr Euch am Anfang folgende Fragen stellen:
- Welche Probleme sehen wir, die wir lösen müssen?
- Was machen unsere Mitbewerber aktuell besser?
- Wozu streben wir Verbesserungen an?
- Was ist dann wirklich besser?
- Welche Chancen sehen wir?
2. Gemeinsames Verständnis von Agilität
Um zu entscheiden, ob Agilität hilft, die erkannten Probleme zu lösen, ist ein gemeinsames Verständnis wichtig, um Missverständnisse vorzubeugen.
Fragen, die Ihr Euch stellen könnt:
- Was ist unsere Grundannahme von Agilität?
- Was erhoffen wir uns von einer agil(er)en Organisation?
- Wo haben wir unterschiedliche Vorstellungen und Erwartungen?
- Wo sind wir unsicher in unserer gemeinsamen Bewertung/Sprache?
3. Führung und agile Leadership
Vorbereitung der Führungskräfte auf die neuen Anforderungen.
Mögliche Fragen:
- Wie können wir Führungskräfte solides Wissen zu agilen Vorgehensweisen aufbauen?
- Wie differenzieren und integrieren wir Anforderungen hinsichtlich Effizienz und Effektivität?
- Werden neuen Rollen benötigt und wie grenzen sich diese zu bisherigen Aufgaben ab?
- Wie können Führungskräfte sich im Veränderungsprozess reflektieren und ihrer ganz persönlichen Muster bewusst werden?
- Welche Praktiken helfen Führungskräften dabei, souverän mit der Komplexität und Ungewissheit einer Veränderung umzugehen?
4. Verständnis systemischer Zusammenhänge
Ein Verständnis übergreifender Zusammenhänge ist essenziell für den Erfolg einer agilen Transformation.
Wertvolle Fragen:
- Wie können wir Feedback-Schleifen etablieren, um uns immer wieder neu zu orientieren?
- Was hilft uns dabei, die Transparenz und das Vertrauen in der Organisation zu erhöhen?
- Wie gehen wir mit Unsicherheit und uneindeutigen Situationen um?
- Wie integrieren wir unterschiedliche Sichtweisen und Ideen in unsere Entscheidungsfindung?
- Woher erhalten und wie bewerten wir Informationen?
- Was hilft uns, Raum und Zeit für Reflexion und Austausch zu finden?
5. Kommunikation in der Veränderung
Veränderungen erzeugen Unsicherheit. Es ist wichtig, Orientierung und Sicherheit durch Transparenz und Beteiligung zu ermöglichen.
Passende Frage:
- Wie kommunizieren wir unser Vorgehen im Unternehmen?
- Welche Mittel und Wege brauchen wir, um für die Mitarbeitenden ansprechbar zu sein?
- Wie gehen wir mit Unsicherheit oder Unzufriedenheit um?
- Was brauchen die Menschen im Unternehmen, um Orientierung und Sicherheit zu haben?
6. Klare Rollenverantwortung definieren
Neue/veränderte Rollen sollten eindeutig beschrieben und die damit verbundene Verantwortung explizit kommuniziert werden.
Passende Fragen:
- Welche Verantwortlichkeiten und Aufgaben sind mit den einzelnen Rollen verbunden?
- In welchen Dimensionen betrachten wir Führung zukünftig? Wie unterscheidet sich z.B. Linienführung von situativer oder lateraler Führung?
- Wer hat welche Rolle?
- Welche Erwartungen sind an die jeweiligen Rollen geknüpft?
7. Standort bestimmen
Es lohnt sich den aktuellen Standort des Unternehmens auf dem Weg zu einer agilen Organisation zu bestimmen. Das hilft unrealistische Erwartungen und mögliche Enttäuschungen zu vermeiden. Diese Standortbestimmung sollte sich an objektiven, zu definierenden Kriterien orientieren.
Passende Fragen:
- Welche Glaubenssätze, Werte und Prinzipien leiten uns aktuell?
- Welches typische Verhalten können wir im Unternehmen beobachten?
- Was führt zu einer Beförderung?
- Was wird sanktioniert?
- Wie ist unser Umgang mit Fehlern?
- Was erzählen uns Mitarbeiter:innen, die das Unternehmen verlassen möchten?
- Wie zufrieden sind unsere Kunden mit unserer Arbeit?
- Wie incentivieren wir Erfolg und wie ist unser Umgang mit Misserfolg?
8. Neue Verhaltensweisen
Agile Organisationsweisen verändern Kommunikationswege, Führungsstile und viele Aspekte der Zusammenarbeit.
Hilfreiche Fragen:
- Wie können wir neuen Routinen und Praktiken etablieren?
- Wie finden wir Zeit und Raum zum Lernen und Ausprobieren?
- Was schenkt uns Sicherheit, um konstruktiv mit Problemen umzugehen und etwaige Fehler als Lernerfahrungen zu integrieren?
- Welche Maßnahmen fördern die Transparenz und Offenheit in unseren Prozessen?
- Wie gehen wir mit Widerstand oder Misserfolgen um?
9. Den Fortschritt messen
Es hilft ungemein, den Fortschritt zu messen und transparent zu machen.
Unterstützende Fragen:
- Haben wir unser(e) Ziel(e) verstanden?
- Welche KPIs helfen uns bei der Orientierung?
- Woran erkennen wir eine positive Entwicklung?
- Wie häufig sollten wir unser Vorgehen reflektieren, um Anpassungen vornehmen zu können?
- Wann beginnt Überlastung?
- Welche Daten helfen uns und welche nicht?
Hilfe und Praxisbeispiele von agilen Transformationen
In unserem Podcast Agilität in der Praxis stellen wir mehrere Unternehmen vor, die eine Transformation zu agilen Arbeitsweisen durchgeführt haben.
Auf unserer Themenseite zur agilen Transformation von Unternehmen findest Du weitere Tipps und Informationen, wie wir Dich bei der Vorbereitung und Durchführung beraten können.