Radikale agile Transformation

Wir unterscheiden zwischen drei Arten von agilen Transformationen: Evolutionär, revolutionär und radikal. In diesem Artikel erklären wir den Ablauf einer radikalen agilen Transformation.

Was ist eine radikale agile Transformation

Eine radikale agile Transformation zeichnet sich dadurch aus, dass sie von innen heraus vollzogen wird. Die Verantwortung und Durchführung liegt beim Unternehmen selbst und damit bei den Führungskräften und Mitarbeitenden zusammen. Bei dieser Form der Transformation werden die Ziele und Inhalte nicht von externen Beratern vorgegeben und auch die Führungskräfte sind nicht allein verantwortlich für das Vorgehen und den Erfolg. Dieses Vorgehen erzeugt den geringsten Widerstand in einer Organisation, ist initial aufwendiger und kann bei ordentlicher Durchführung zu nachhaltigen und anhaltenden Veränderungen in einem Unternehmen führen.

Ablauf einer agilen Transformation

Vorbereitung der Geschäftsführung

Vor dem Beginn einer radikalen agilen Transformation werden die konkreten Gründe und Ziele für die Veränderung definiert. Dazu finden Workshops mit der Geschäftsführung statt, um eine gemeinsame Zielvision zu vereinbaren und das weitere Vorgehen abzustimmen. Der obere Führungskreis hat als Sponsor und Stakeholder eine herausgehobene Bedeutung für den Erfolg einer radikalen Transformation.

Workshops mit Führungskräften

Immer wieder haben uns Führungskräfte berichtet, dass sie vor Beginn einer radikalen Transformation Unsicherheit gespürt haben, die manchmal auch zu Zukunftsangst führte. Daher ist es am Anfang wichtig, mit den Führungskräften ein gemeinsames Vorgehen zu erarbeiten, damit sie Orientierung bekommen, was auf sie und das Unternehmen zukommt. Denn eine radikale Transformation erfordert von Führungskräften einen anspruchsvollen Spagat zwischen Tagesgeschäft und Transformationskultur zu bewältigen und neue Kompetenzen zu erlernen. Zentrale Aspekte wie Leadership, Autorität, Vertrauen und Transparenz sind dabei von herausragender Bedeutung.

Ziel der Zusammenarbeit mit den Führungskräften ist, dass sie eine Einladung für eine Zukunftskonferenz aussprechen. Der richtige Zeitpunkt dafür ist gekommen, wenn die Führungskräfte überzeugt von dem Vorgehen sind und Vertrauen in die Vorgehensweise einer radikalen agilen Transformation haben.

Zukunftskonferenz & Open Space

Um die Veränderung schnell in die Breite des Unternehmens zu tragen und den Mitarbeitenden eine aktive Beteiligung zu ermöglichen, empfehlen wir die Ausrichtung einer Zukunftskonferenz. Zu diesem Event werden alle Mitarbeitende eingeladen, um auf Basis der Zielvision der Geschäftsführung Handlungsfelder zu identifizieren, an denen im Rahmen der Transformation gearbeitet wird.

Viele Mitarbeitende erleben es als befreiend, die Veränderung auf diese Weise mitzugestalten und sich dafür zu engagieren zu können. Eine glaubhafte Einbindung aller Mitarbeitenden in den Veränderungsprozess steigert die grundsätzliche Akzeptanz für den Wandel und erhöht die Entwicklung einer gemeinsam getragenen Veränderungskultur.

Gründung Transformationsteam

Kern einer intern getragenen Transformation ist die Gründung eines Transformationsteams („Trafo-Team“). Dieses Team spiegelt einen repräsentativen Querschnitt der Mitarbeiterschaft (Führungskräfte, Angestellte, Azubis etc.). Alle Mitarbeitende können sich für die Mitarbeit im Team bewerben. Das Transformationsteam koordiniert später die verschiedenen internen Veränderungsinitiativen und organisiert weitere Open Spaces. Für die Arbeit des Transformationsteams wird ein Kontrakt mit den Führungskräften geschlossen, in dem der Auftrag und der Handlungsrahmen des Teams niedergeschrieben wird.

Umsetzung in selbstorganisierten Teams (SOT)

Auf einer Zukunftskonferenz werden zahlreiche Problem- und Lösungsfelder identifiziert, die das Transformationsteam sammelt, im Anschluss priorisiert und für die Umsetzung im Unternehmen ausschreibt. Das Transformationsteam ist für die interne Koordinierung zuständig und nicht für die Lösungsfindung. Die Lösungen werden von sog. selbstorganisierte Teams (SOT) erarbeitet, die aus Freiwilligen bestehen und so lange existieren, bis eine tragfähige Lösung für ein erkanntes Problem gefunden und umgesetzt wurde.

Regelmäßige Open Spaces

Regelmäßig (etwa alle drei bis zwölf Monate) finden weitere Open Spaces statt, die jeweils den Übergang eines Veränderungszeitraums markieren. Die erreichten Erfolge werden präsentiert, erkannte Probleme transparent dargestellt und Lernerfahrungen geteilt. Im Rahmen eines Open Space können zugleich neue Veränderungsinitiativen gestartet werden, um das Unternehmen in weiteren erkannten Themenfeldern zu verbessern.

Zusammenfassung

Diese Form der Transformation führt Unternehmen in den Modus einer dauerhaften Veränderungsbereitschaft. Das Engagement und die Selbstwirksamkeit der Mitarbeitenden wird auf diese Weise besonders gefördert. Organisationen, die einen hohen Marktdruck spüren, sich durch Innovationen von ihrer Konkurrenz absetzen wollen oder die Mitarbeiterbindung erhöhen möchten, profitieren von einer radikalen agilen Transformation in einem besonderen Maße.

Praxisbeispiele

In unserem Podcast Agilität in der Praxis berichten Führungskräfte und Mitarbeitende darüber, wie sie die radikale Transformation ihres Unternehmens erlebt haben.

Wenn Du weitere Ansätze für Transformation kennenlernen möchtest, besuche unsere Übersichtsseite zur agilen Transformation.

Deine Fragen zu einer radikalen agilen Transformation