Episoden

episode cover image -

Führungskräfte wählen lassen

Unser Gast, Konstantin Gerlach, teilt seine Erfahrungen mit Führungskräftewahl in seinem Unternehmen. Die Wahl der Führungskräfte erfolgt einmal im Jahr und wird demokratisch durchgeführt. Es gibt einen zweistufigen Wahlgang, bei dem die Teammitglieder Argumente für ihren Wunschkandidaten vorbringen können. Das…

weiter zur FolgeFührungskräfte wählen lassen
episode cover image 1 -

Wie Flow in einem Team entsteht

In dieser Podcast-Episode geht es um den Zugang zum Flow-Zustand. Daniel Tröger, ein ehemaliger Softwareentwickler und Führungskraft, teilt seine Erkenntnisse und Erfahrungen zum Thema. Er betont die Bedeutung von psychologischer Sicherheit, Fehlerkultur und einer positiven Teamdynamik. Durch Co-Kreation, Rapid Prototyping…

weiter zur FolgeWie Flow in einem Team entsteht
episode cover image -

Agilität im Vorstand

In dieser Episode sprechen wir über die Veränderungen in der Arbeitswelt und die Herausforderungen, eine Gratwanderung zwischen etablierten Arbeitsweisen und agilen Methoden zu schaffen. Wir diskutieren, wie Führungskräfte die agile Transformation unterstützen können und welche Rolle die Unternehmenskultur dabei spielt.…

weiter zur FolgeAgilität im Vorstand
Mark Lambertz Viable System Model

Viable System Model

Das Viable System Model (VSM) ist ein Modell, das die Organisation und die Steuerung von Systemen beschreibt. Das Modell wurde von Stafford Beer entwickelt und ist ein Instrument zur Diagnose, Entwicklung und Verwaltung von komplexen Systemen. Das VSM besteht aus…

weiter zur FolgeViable System Model
Agilität Deskalieren

Agile De-Skalierung

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit „Agiler Skalierung“. Wir zeigen auf, warum es wichtig ist, erst einmal zu de-skalieren, bevor sich eine Organisation in die Skalierung agiler Arbeitsweisen stürzt. Es ist wichtig zu betonen, dass De-Skalierung kein Rückschritt ist,…

weiter zur FolgeAgile De-Skalierung
episode cover image -

Was ist Effectuation

In dieser Podcastfolge spricht Heiko Bartlog über das Konzept »Effectuation«. Dabei handelt es sich um eine von Verhaltensökonomen entwickelte Methode, um unter Unsicherheit erfolgreich zu gründen. Im Gegensatz zu klassischen Management-Modellen, die auf Visionen basieren, setzen erfolgreiche Mehrfachgründer auf vorhandene…

weiter zur FolgeWas ist Effectuation